Change Prozesse steuern und begleiten
"Gute Rhetorik ist wie ein Bikini, knapp genug, um spannend zu sein, aber alle wesentlichen Stellen abdeckend."
Gute Rhetorik ist auch in Change Prozessen ausschlaggebend für den Erfolg der Veränderung.
Manchmal ist es ausreichend wenn auch nur 1!!! Beteiligter sich nicht wahrgenommen fühlt. Diese 1 Person kann den ganzen Prozess gefährden.
In Unternehmen, aber auch in sozialen Einrichtungen ist der Bedarf an Unterstützung der Mitarbeiter in Veränderungsprozessen enorm gestiegen. Change Prozesse betreffen nicht nur Digitalisierung, sondern auch die Veränderungen in der Unternehmensstruktur und den demografisch gestiegene Bedarf an Pflegeplätzen und damit auch an Fachkräften in diesem Bereich.
Eingefahrene und bekannte Prozesse, Ansichten und Führungsweisen werden auf den Prüfstand gestellt. Die neuen Herausforderungen, erfordern ein Überdenken der bisherigen Arbeitsweisen und der Abläufe.
In diesen Change Prozessen sind Führungskräfte gefordert, als Ideengeber, Motivator, Vorbild, Helfer, Chef und loyaler Mitarbeiter.
Wie bewältigen Sie diese Aufgaben? Wie bilden sich neue Führungsteams? Wie schaffe ich neue Führungsziele? Wie begleiten und integrieren Sie Ihre Mitarbeiter in der Änderungsphase? Warum ist die aktive Mitgestaltung dieser Prozesse wichtig und was genau erwarten Sie? Was benötigen Sie für ihre Aufgabe im Change Team? Was erwarten Sie von sich und vom Team?
Inhalte
- 4 MAT im Change
- Teambildung in Change Prozessen
- Konflikte im Change Prozessen
- Dialog / Rhetorik
- Reflexion im Change Team
- Ziele und Abläufe in Prozessen erstellen und kommunizieren
- Satir Typen im Team
- Meilensteine im Prozess
Ziel eines Change-Management-Prozesses ist es, alle Beteiligten / Stakeholder, vom anstehenden Wandel in der Organisation zu überzeugen. Arbeitsweisen und Verhalten dauerhaft zu verändern und mit systemischer Organisation erfolgreich den Prozess zu gestalten. Im Idealfall sind die Mitarbeiter und Kunden die größten Nutznießer des Change Prozesses.
Methoden
- Praktische Übungen
- EOL
- Fallbeispiele
- Input Trainer
- Rollenverständnis
- Gruppenübung und Diskussion
Bild: Pixabay Sarah Richter
Text: COM-INSTITUT