News

Was hilft weiblichen Führungskräften in der Pflege? Teil 2

Was hilft weiblichen Führungskräften in der Pflege? Teil 2

Was hilft weiblichen Führungskräften in der Pflege?                                                               

Teil 2 „Führen heißt auch „anführen“

Wie im 1. Beitrag, geht es in einer Führungsrolle zu Beginn darum, zu erkennen wer Sie sind, wie Sie wirken möchten und wie Sie den Weg zu Ihrer Führungspersönlichkeit finden.
Im 2. Teil geht es darum, dass „Führen auch anführen“ bedeutet.

V.U.K.A und agile Führung

V.U.K.A und agile Führung

V.U.K.A und agile Führung

 

Die technische Entwicklung wird immer schneller. Durch die hohe Vernetzung entwickelt Sie ein beängstigendes Eigenleben. Ist Agilität eine Möglichkeit um VUKA zu beherrschen? Das VUKA Prinzip gibt es seit 30 Jahren. Im Zuge der neuen, sich schnell entwickelnden Medien gewinnt es enorm an Bedeutung, denn es zeigt, wie sehr die Schnelllebigkeit eines Systems für uns zu einer
                                                                                                                               Menschlichen Herausforderung wird.

Lügen entlarven

Lügen entlarven

Lügen entlarven

Die beste Lüge ist....?

Jeder hat aus unterschiedlichen Gründen schon einmal gelogen. Auch wenn unterschiedliche Argumente genutzt werden, um eine Lüge zu rechtfertigen, bleibt es eine Lüge. Es gibt immer Gründe warum gelogen wird, diese rechtfertigen die Lüge jedoch meist nicht.

Was hilft weiblichen Führungskräften in der Pflege? Teil 1

Was hilft weiblichen Führungskräften in der Pflege? Teil 1

Was hilft weiblichen Führungskräften in der Pflege?

Ein gesundes Selbstbewusstsein und die Unterscheidung zwischen 3 Fragen

Was muss ich tun?  Was darf ich tun? Was (will) möchte ich tun?

Klatschen reicht nicht

Klatschen reicht nicht

Klatschen reicht nicht und es sollten Taten folgen  

Es kommt in der Pflege etwas in Bewegung.  Ein Gehalt von 4000,-€ wäre nach Studien angemessen. Geht es hier nur um Geld oder werden wieder die Menschen der Basis NICHT gefragt, was wirklich wichtig ist und was Ihnen die Freude an Ihrem Beruf wieder geben würde? Wer und wie soll diese Zahl finanziert werden? Was brauchen die Mitarbeiter gerade jetzt nach diesen letzten Monaten? 

Kontaktdaten

COM-INSTITUT
Sabine Hengst
Mühlweg 13
01662 Meißen

0049 (0)3521 4070431
0049 (0)170 6472286

info[at]com-institut.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.